Mittwoch, 22. September 2021

Aufzucht von Zander - Die anschließende Aufzuchtdauer bis zum fertigen Speisezander (ca. 900 g) beträgt 12 Monate.

Aquakulturanlagen Aquakulturbetreiber Aquakulturen Aufzucht von Zander Aufzucht von Zanderlarven BaFin Deutsche Edelfisch DEG GmbH Beteiligung an Aquakultur DEG BaFin Anleihe-Angebot DEG BaFin Prospekt DEUTSCHE EDELFISCH Deutsche Edelfisch BaFin DEUTSCHE EDELFISCH Berlin Deutsche Edelfisch DEG BaFin Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG Edelfisch Fischzucht Edelfisch Investition Edelfisch Investment Edelfisch Kreislaufsysteme Edelfisch Zanderzucht Emittentin Deutsche Edelfisch DEG GmbH Erfahrungen Deutsche Edelfisch GmbH Erwerb von Genussrechten Fischmehl Fischmehlindustrie Genussrechte Genussrechte Berlin Genussrechte Fischzucht Genussrechte Verkaufsprospekt Gründerstammtisch Indoor-Zuchtanlagen für Zander Investment in nachhaltige Fischzucht Investor für Startups Junge Zander Nachhaltige Fischzucht nachhaltiger Zander potenzielle Investoren Private investoren finden Prospekte Deutsche Edelfisch DEG GmbH BaFin Reproduktion der Zander Schwierige Zander-Zucht Start Up - DEUTSCHE EDELFISCH Start-up-Gründer Investoren Startup Investor Startups Startups mit Potenzial Suche nach Investoren Umweltauswirkungen Aquakultur UNTERNEHMEN DEUTSCHE EDELFISCH UNTERNEHMEN DEUTSCHE EDELFISCH UNTERNEHMEN DEUTSCHE EDELFISCH . Warmwasser Kreislaufanlagen Zander Zandersetzlinge

Sonntag, 12. September 2021

Hans Acksteiner - Aquaponik - Investoren Zanderzucht - Was Ist Fischzucht in Warmwasser Kreislaufanlagen?

WARUM GERADE ZANDER? 

Zander ist ein äußerst beliebter Speisefisch mit ansprechendem Aussehen und hervorragendem Geschmack. Das feste weiße Fleisch garantiert, richtig verarbeitet, nahezu grätenfreie Filets. Der Zander hat einen Fettanteil von 0,7% (Lachs, Aal und Thunfisch haben einen Fettanteil von 15% bis 30%), damit zählt er zu den besonders gesunden und leicht verdaulichen Speisefischen. NÄHRWERTE UND ENERGIE PRO 100 g ZANDER: kcal: 90/ kj: 382 Eiweiß: 19,2 g Fett: 0,7 g Jod: 3 μg Omega-3-Fettsäuren: 0,2 g Ein Schwein frisst je nach Rechenmethode und politischer Ausrichtung des Rechners bis zur Schlachtreife das Vier- bis Achtfache seines Körpergewichts, ein Rind sogar das Acht- bis Sechzehnfache. 

Ein Zander dagegen frisst nur das 0,8 bis 0,9-Fache seines Gewichts. Er frisst also weniger, als er nachher wiegt. Auch kann er weitgehend vegetarisch ernährt werden. Das trotzdem notwendige Protein wird dem Futter aus Schlachtabfällen anderer Fische beigemischt. Während die Nachfrage immer weiter steigt, stagnieren die Fangmengen. In Mecklenburg- Vorpommern fingen die Küstenfischer 2010 rund 184,7t Zander, die Binnenfischer sogar nur 33,8t. 

Diese Fangmenge von durchschnittlich 218t pro Jahr sei letztendlich nicht steigerbar bedauert Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. Für ganz Westeuropa gibt die Welternährungsorganisation FAO eine Fangmenge von nur 456 Tonnen Zander an. Auch in den Hauptlieferländern Russland, Estland und Finnland sinken die Zandererträge. In der Folge hat sich der Verbrauch in Deutschland seit 2005 von einst t auf nunmehr 8.000t halbiert. Wenn man nur diese Differenz wieder ausgleichen wollte, müsste man 18 Anlagen unserer Größe bauen.

Sonntag, 5. September 2021

Investoren Zanderzucht Unternehmen Deutsche Edelfisch Co-investor Bio Zander Deutsche Edelfisch Bewertung Leidenschaft Zanderzucht

 

Samstag, 4. September 2021

Deutsche Edelfisch DEG GmbH

BaFin - Anleihe Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG Wertpapiere - Prospekt Anleihe Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG - BaFin Anleihe-Angebot der Deutsche Edelfisch DEG - Angebot der Anleihe 2020/2022 der Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Wertpapierprospektgesetz (WpPG) Einzigartige Anlagemöglichkeiten in nachhaltige Aquakultur und Zander-Zucht. Nachhaltige Kapitalanlage in Zander-Zucht Betrieb (Aquakultur) Exposé zum Download.Bafin - In den Jahren 2017 und 2019 hatte die Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG auch Genussrechte nach dem Vermögensanlagengesetz öffentlich angeboten. Die betreffenden Verkaufsprospekte hatte die BaFin gebilligt. Diese Vermögensanlagen sind offenbar nicht Gegenstand der aktuellen Maßnahme der BaFin.